Linth - Escher - Stiftung

Home
wer
wo
was
neu

Webdesign 2000 by Brandenberger©
Letzte Änderung:September 2014
Diese neuartige Form räumlicher Präsentation ist eine
Entwicklungsarbeit der
Linth-Escher-Stiftung
Interaktives Reliefprojekt Schweiz
 
Interaktives Relief der Zentralschweiz mit den Kantonen 
Luzern, Schwyz und Uri. Massstab 1 : 95 000. 

Digitaler Datensatz von Swisstopo DHM 25. 

Robotergefräst. 12 Millionen Referenzpunkte.
Hergestellt durch die Firma Kaiser-Engineering GmbH Rheinfelden
Programmiert von Kurt Koller, Koller Audiovision + Multimedia, Horw

Idee und Ausführung René Brandenberger, Mollis

Downloads
Das Projekt in Kürze
Linth-Escher-Stiftung 1993 als Verein gegründet und 1999 in eine Stiftung umgewandelt. Der Stiftungszweck lautet: 
"Würdigung, Darstellung und Lebendigerhaltung der Person und des Wirkens von Hans Konrad Escher von der Linth 
und der Erhaltung des Linthwerks als das bedeutendste Lebenswerk von Hans Konrad Escher von der Linth". Im
Sinne Eschers, dass einzig Bildung zu einer besseren Gesellschaft führt, hat sich die Linth-Escher-Stiftung Dank 
grosszügiger Unterstützung durch die Familien-Vontobel Stiftung und weiterer Sponsoren entschlossen, eine eigene
Entwicklungsarbeit für didaktische und informative Ziele zu fördern und umzusetzen. Im Rahmen des 200 Jahr 
Jubiäums des Linthwerks 2007 wurde die Realisierbarkeit interaktiver Landschaftreliefs bewiesen und in den folgenden 
Jahren konsequent weiter entwickelt. Daraus entand der Wunsch, eine Wanderausstellung in der Schweiz an Schulen 
und für die Bevölkerung zu organsieren. Bei dieser Gelegenheit soll neben dem eigentlichen interaktiven Relief anhand
von 5 Themenbereichen und Installationen das vielseitige Wirken Eschers in seinem geschichtlichen Zusammenhang
zur Gegenwart von heute dargestellt werden. Eschers Wirken gehört zu den zeitlosen Vermächtnissen grosser
Persönlichkeiten, die unser Land bis in die heutige Zeit nachhaltig geprägt haben. 

Der Stiftungsrat besteht aus folgenden Personen: 
René Brandenberger, Mollis                                   (Präsident) 
Heinz I. Ackermann, Flums                                     (Quästor) 
Dr. Mark Feldmann, Glarus                                     (Geologe der Stiftung) 
Kurt Koller, Kastanienbaum 		                        (Mitglied der Arbeitsgruppe interaktives Relief Schweiz)       
Konrad Kaiser, Rheinfelden                                     (Mitglied der Arbeitsgruppe interaktives Relief Schweiz)
Jean Joseph Jacober, Coppet                                 (Mitglied der Arbeitsgruppe interaktives Relief Schweiz)
Peter Brandenberger, Diessenhofen
Marco Brandenberger, Mollis und Lehigh (USA)      
      
Projekt 
Interaktive Landschaftreliefs sind echte "Hingucker" und faszinieren die Menschen jeder Altersgruppe. 
Verschiedenste Informationen können mittels einem Touchpanel durch Rückprojektion auf der Oberfläche            
des Reliefs abgebildet werden. Dieses Display eröffnet vielfältige Möglichkeiten als Informationsplattform und
als Lehrmittel. Durch Sehen, Hören und vor allem auch durch Berühren des Reliefs wird die vollständige
Haptik erreicht. Insbesondere lassen sich Entwicklungen und Veränderungen, die sich im Laufe der Zeit
in der Schweiz ereignet haben, eindrücklich darstellen. Das gleiche gilt für die Darstellung von Entwicklungen
die für die Zukunft geplant sind (z.B. Verkehrsentwicklung) oder sich ereignen können (z.B. der Gletscher-
schwund). Wir möchten eine Wanderausstellung durch die Schweiz veranstalten und Mittelschulen, Gymnasien
und die Universitäten besuchen. Das Projekt umfasst zusätzlich die Auseinandersetzung mit 5 Themen, die 
als weitere Installationen vorgesehen sind, nämlich: Mensch, Natur, Verkehr, Wirtschaft und Tourismus. 


Anlagen 
Die Anlagen bestehen aus einem transparenten Relief aus Methacryl (Plexiglas), das mit einem Roboter mit 
höchster Präzision gefräst wird. Grundlage ist das digitale Höhenmodell von MAPPULS mit einer Geländeauflösung 
von 10 Metern. Das Relief hat eine Grösse von 120 x 90 cm für Geländeausschnitte und 120 x 180 cm für die ganze 
Schweiz. Für die Benutzer ist zur Bedienung des Reliefs ein breitformatiger 22'' Touchscreen angebracht. 
Durch Rückprojektion auf das Relief können verschiedenste Darstellungen hervorgerufen werden, die dem Benutzer 
auf dem Relief das "wo und wie" und auf dem Bildschirm das "was und warum" eines Inhalts durch Bilder, 
Panoramen und Video dokumentieren. Audiovisuelle Beiträge erlauben animierte Darstellungen komplexer 
Zusammenhänge. Von besonderem Reiz ist die Tatsache, dass das Relief vom Benutzer auch berührt werden darf, 
mehr noch: Berührt werden soll! Als mobile Konstruktion sind die  Anlagen nicht an einen festen Standort gebunden. 

Die Anlagen bestehen aus einer soliden, zweiteiligen Möbelkonstruktion aus MDF oder Stahl. Die Aussenmasse betragen
145 x 115 cm bei Landschaftsausschnitten bis zu einem Massstab von 1 : 100 000). 145 x 200 cm für die ganze
Schweiz mit einem Massstab von 1 : 200 000. Das Gewicht der Anlage beträgt je nach Relief approx. 160 - 175 kg. 
Die Anlagen der ganzen Schweiz haben ein Gewicht von rund 250 kg. Die Reliefs bestehen aus Methacryl (Plexiglas), 
Oberfläche sandgestrahlt, 22'' Touchscreen Format 16 : 10, Canon LCOS Beamer mit  0.7 : 1 mm Spezialobjektiv, 
optischer Spiegel, Computer, Aktiv-Lautsprecher, Zusatzlüftung, Schlüsselschaltung. Alle Komponenten der jüngsten 
Generation und für den Dauerbetrieb ausgelegt. Die Anlagen der ganzen Schweiz haben ein Gewicht von rund 250 kg. 
                    
Wanderausstellung
  Entwurf für eine Wanderausstellung mit einem Relief der ganzen Schweiz im Massstab 1 : 200 000. Darum herum angeordnet 5 Elemente zur Darstellung der 5 Themen: Mensch, Natur, Verkehr, Wirtschaft und Tourismus.
     
 
    Anordnung. Minimaler Platzbedarf 21 m2 mit Schrifttafeln, Maximaler Platzbedarf 40 m2 mit Installationselementen.
     
Ziele
Erstes Zielpublikum sind Schülerinnen/Schüler und Studentinnen/Studenten. Ebenfalls möchten wir Lehrpersonen und Dozenten 
mit diesem neuen didaktischen Lehrmittel ansprechen. Als Standorte kommen deshalb primär Mittelschulen in Frage. Zweites 
Zielpublikum ist die breite Öffentlichkeit mit dem Ziel, die Schweiz besser kennen zu lernen und Informationen zu vermitteln.
Als Standorte kommen öffentliche Gebäude, Infozentren, Einkaufszentren, o.ä. in Frage. Im  Zentrum steht das universelle Wirken 
Eschers im Kontext von 5 Themenbereichen aus der  Vergangenheit zur Gegenwart und mit Ausblicken in die Zukunft verbindet.            
Die Persönlichkeit von Hans Conrad Escher von der Linth soll dabei wie ein Katalysator wirken und die Stärken unseres Landes als 
Willensnation aufzeigen. Es sollen zeitlose Tugenden, die auch in der heutigen, sich rasant verändernden und globalisierenden 
Welt Gültigkeit haben (hätten!) dargestellt werden (Verantwortung, Solidarität, Bildung, Qualität, Leistung). Wir wollen uns der 
Stärken der Schweiz, dem Wesen unserer Mentalität und dem Willen gezielten Handelns wieder klarer bewusst werden, und zwar: 
Ohne falschen Stolz, aber mit einem gehörigen Mass an Selbstbewusstsein. Auch in Zukunft wird die Schweiz in der Weltgeschichte 
ihren Platz einnehmen, der mit einer besonderen Verantwortung und humanitären Verpflichtung verbunden sein wird. 

Dauer
Der Start der Wanderausstellung soll im Bundeshaus in Bern anlässlich einer Session erfolgen, sobald die nötigen Mittel verfügbar 
sind und alle Exponate bereit stehen. Diesbezügliche Abklärungen sind bereits erfolgt. Daran anschliessend erfolgt die Wanderausstellung.
Diese soll in enger Absprache und nach Möglichkeit partnerschaftlich mit einem geeigneten Hauptsponsor erfolgen. Diese Zusammen-
arbeit mit einem Hauptsponsor hat deshalb eine direkte Auswirkung auf die Auswahl der verschiedenen Standorte, auf die Dauer der
einzelnen Präsentationen, auf die Öffentlichkeitsarbeit, die Logistik und die personelle Präsenz. Ziel ist es, die Wanderausstellung 
während einem Zeitraum von 24 Monaten durchzuführen und bis zum Jahr 2020 abzuschliessen.          
 
 

 

Exposé zur Wanderausstellung       pdf 292KB
Was ist ein interaktives Relief? pdf 223 KB 
Referenzen + Presse  pdf. 1 MB
Bilderbogen verschiedener Projekte   pps. 6.5 MB 
Videoclip Projekt Glarus2011   wmv. 33.5 MB
Dokumentation Interaktives Relief    zip. 92 MB